Qui achète et vend en seconde main ?

Wer kauft und verkauft Second Hand?

Lamia Bennouna Lamia Bennouna

Wer kauft und verkauft Second Hand?

Second-Hand-Waren erweisen sich mittlerweile als glaubwürdige und verantwortungsvolle Alternative zum Kauf neuer Modeartikel. Ein Beweis dafür ist, dass der Second-Hand-Modemarkt im Jahr 2021 im Vergleich zu 2019 einen Anstieg der Käufe um 140 % verzeichnete [1] , während der Modemarkt rückläufig ist und seit 2008 in Frankreich einen Umsatzverlust von 20 % verzeichnete. [2]

Doch wer sind die Gebrauchtkäufer?


Nach Angaben des Natixis Payments Observatory stellen Frauen mit 82 % der Online-Gebrauchttransaktionen die Mehrheit der Gebrauchtkäufer .

Die 25- bis 44-Jährigen geben mit 58 % der Gesamtausgaben am meisten für Gebrauchtwaren aus, der durchschnittliche Warenkorb der unter 24-Jährigen bleibt mit einem Betrag von 24 Euro am höchsten, im Vergleich zu 21,32 Euro bei den über 65-Jährigen, gefolgt von 45 -54-Jährige (20,77 Euro) [1]

Warum kaufen Verbraucher Second-Hand-Kleidung und warum beginnen immer mehr Menschen, ihre Second-Hand-Kleidung zu verkaufen?

Das häufig vorgebrachte Argument zur Förderung von Second Hand ist der Respekt vor der Umwelt , da die Textilindustrie eine der umweltschädlichsten der Welt ist, insbesondere wenn wir wissen, dass die Lösung, Kleidung zu spenden, nicht so tugendhaft ist, wie wir denken, um die Artikel aufzuwerten. Tatsächlich können andere Beweggründe einen Second-Hand-Kauf erklären: ein geringeres Budget für Kleidung oder die Suche nach Artikeln aus vergangenen Kollektionen oder Vintage-Stücken .

Gleiches gilt für den Verkauf von Second-Hand-Kleidung: Laut einer BCG-Studie aus dem Jahr 2019 [3] tun dies nur 17 % der Menschen, die ihre Kleidung verkaufen, weil es sich um verantwortungsvolles Verhalten handelt . Die meisten tun dies am häufigsten, um ihren Kleiderschrank zu leeren oder neue Anschaffungen zu finanzieren . Der Wiederverkaufspreis eines Artikels wird zu einem wichtigen Kriterium beim Kauf aus erster Hand.

Diese Verhaltensweisen haben sich größtenteils gleichzeitig mit dem tiefgreifenden Wandel der Modebranche entwickelt, mit sehr häufig erneuerten Kollektionen , einer sehr großen Auswahl an Artikeln und oft zu Spottpreisen . Wir ermüden schneller von dem, was wir besitzen, und wir wissen nicht, was wir mit diesen Gegenständen anfangen sollen, die uns nicht mehr dienen, aber noch tragbar sind.

Wir können uns dann fragen, ob die Leute, die ihre Kleidung verkaufen, diejenigen sind, die dann in Second-Hand-Läden gehen, um ihre neuen Einkäufe zu tätigen, mit anderen Worten, ob Second-Hand-Käufer und -Verkäufer verwirrt sind.

Laut der BCG-Studie verkauft und kauft nur ein Drittel aller Menschen, die den Second-Hand-Modemarkt ausmachen, gleichzeitig , 42 % verkaufen nur und 24 % kaufen nur . Beachten Sie, dass der Anteil derjenigen, die ihre Kleidung verkaufen, mit zunehmendem Alter abnimmt, während der Anteil derjenigen, die Second-Hand-Kleidung kaufen, zunimmt.

Zwei Drittel der Teilnehmer der Second-Hand-Dynamik spielen daher nur eine von zwei Rollen: Kaufen oder Verkaufen . Gebrauchtverkäufer und -käufer sollten als unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Motivationen betrachtet werden.

Welche Konsequenzen haben die unterschiedlichen Bedürfnisse von Gebrauchtkäufern und -verkäufern für Marken?

Wir haben gesehen, dass Gebrauchtkäufer und -verkäufer in Wirklichkeit sehr unterschiedlich sind und sehr unterschiedliche Bedürfnisse äußern .

Es liegt an den Marken, sie zu verstehen, um optimal auf sie zu reagieren und sich an ihre neuen Gewohnheiten anzupassen. Der Kauf neuer Kleidung wird mit dem Aufkommen von Second-Hand-Kleidung nicht verschwinden, neue und Second-Hand-Kleidung werden nebeneinander existieren . Es ist daher notwendig, sich an diese neue Dynamik für Marken anzupassen, indem sie die Produktion haltbarerer Kleidung fördern, indem sie für ihre Kunden interessante Rückgabe- (oder sogar Reparatur-)Lösungen anbieten und diese dann wieder attraktiv zum Verkauf anbieten.

Wenn Sie von Second Hand immer noch nicht überzeugt sind, haben wir einen Artikel vorbereitet, der Sie überzeugen soll!

Quelle


[1] https://www.zahlungen.groupebpce.com/2021/11/09/consommation-du-pret-a-porter-en-france-en-2021/
[2] https://www.lsa-conso.fr/marche-de-la-mode-une-baisse-de-17-en-france-en-2020,369428 und https://www.lsa-conso .fr/mode-dix-ans-d-errements-et-maintenant,308036
[3] http://media-publications.bcg.com/france/True-Luxury%20Global%20Consumer%20Insight%202019%20-%20Plenary%20-%20vMedia.pdf