4 arguments pour que les marques se lancent dans la seconde main

4 Argumente für Marken, in den Second-Hand-Bereich einzusteigen

Paradigme, der erste Second-Hand-Marktplatz, der mit Marken zusammenarbeitet , ist offiziell gestartet!
Einige Marken haben uns bereits die Weitergabe ihres Second-Hand-Angebots anvertraut. Welche Vorteile finden sie dort und was kann sich eine Marke von der Zusammenarbeit mit Paradigme erhoffen?

1. Erfüllen Sie die Erwartungen der Verbraucher, die sich verantwortungsvollere und kreislauforientierte Mode wünschen

Vor jedem wirtschaftlichen Argument sollten wir uns daran erinnern: Second-Hand-Mode trägt dazu bei, die Überproduktion von Kleidung zu reduzieren, indem sie die Lebensdauer vorhandener Stücke verlängert, die es verdienen, noch getragen und geliebt zu werden. Auf diese Weise tragen Second-Hand-Waren dazu bei, die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Modebranche zu begrenzen .

Und die Verbraucher haben das gut verstanden. Die Attraktivität von Second-Hand-Artikeln ist in den letzten Jahren explosionsartig gestiegen. Während der Modemarkt seit 2008 stagniert , ist der Markt für Second-Hand-Mode seit 2018 um 15 % gewachsen und wird voraussichtlich bis 2025 weiterhin um 15 bis 20 % pro Jahr wachsen.

Bisher haben vor allem Peer-to-Peer-Wiederverkaufsplattformen von diesem Boom profitiert , sodass Marken dieser Dynamik oft mit Gleichgültigkeit, manchmal mit Sorge zusehen müssen.

Nachdem Verbraucher die Dienste von Vinted, Vestiaire Collective, Vide Dressing und anderen in Anspruch genommen haben, erwarten sie nun mehr von Marken.

Für eine Marke bedeutet der Einstieg in den Gebrauchtwarenbereich, sich zu einem Thema zu positionieren, das zum Schlüsselthema der Mode geworden ist und von den Verbrauchern geschätzt wird .

2. Lernen Sie Ihre Kunden aus zweiter Hand kennen

Kennt eine Marke wirklich alle ihre Kunden? Mit Sicherheit die Mehrheit, aber nicht alle, seit dem Aufkommen der C2C-Wiederverkaufsplattformen.

Da Second-Hand-Mode mittlerweile mehr als 2 % des Modemarkts in Frankreich ausmacht (und dieser Trend wird sich noch verstärken), ignorieren Marken einen erheblichen Teil ihrer Kunden.

Second-Hand zu nutzen bedeutet, erfolgreich mit Ihren nun indirekten Kunden zu kommunizieren , denen eine Marke bereits gefällt, sie aber nicht direkt zeigen.

Können wir dieses wachsende Kundensegment bei der Konstruktion der Teile von morgen weiterhin ignorieren? Es ist sicher, dass die Marken von morgen diejenigen sein werden, die in der Lage sind, die Wünsche aller ihrer Verbraucher zu berücksichtigen: die Wünsche der ersten, zweiten, dritten Hand usw.

Marken , die mit Paradigme interagieren, erreichen nicht nur neue Verbraucher, sondern schaffen es auch, wieder aus erster Hand mit ihren eigenen Kunden in Kontakt zu treten . Der Kauf von Artikeln mit Gutscheinen ist eine Gelegenheit, wieder mit Ihren Kunden ins Gespräch zu kommen, ihnen Ihre neuen Kollektionen zu zeigen (die ihre sich ändernden Bedürfnisse berücksichtigen, einschließlich eines größeren ökologischen und sozialen Engagements?) und eine Verbindung wiederherzustellen, die seit dem letzten Kauf vielleicht geschwächt wurde .

3. Übernehmen Sie die Kontrolle über das Image Ihrer Second-Hand-Marke zurück

Trotz ihrer vielen Vorteile sind sich alle einig, auf die Mängel aktueller C2C-Gebrauchtplattformen hinzuweisen : Ein großer Teil der Anzeigen wird hastig geschaltet, die Fotos sind schlecht aufgenommen, die Beschreibungen sind nicht klar genug und weisen manchmal auf das falsche Modell hin sogar die falsche Marke.

Marken, die so viel Energie und Aufmerksamkeit in die Definition eines originellen und starken Images stecken, haben auf den heutigen Second-Hand-Plattformen keine Kontrolle mehr.

Aus zweiter Hand zu gehen bedeutet, dafür zu sorgen, dass die Zahl der im Umlauf befindlichen Markenartikel auf Plattformen, auf denen nichts kontrolliert werden kann, reduziert wird, und die Zahl derer zu erhöhen, die auch im zweiten oder dritten Leben das Image der Marke weiterhin respektieren.

Der Start mit Paradigme bedeutet insbesondere, dass Sie mit einem Akteur zusammenarbeiten, der während der (langen) Lebensdauer eines Kleidungsstücks ein Image aufrechterhält, das mit dem seiner Partnermarken übereinstimmt , ohne dass sich die Marke darum kümmern muss.

4. Sehen Sie Second Hand als wirtschaftliche Chance

Wie Sie sicher verstanden haben, gibt es zahlreiche Argumente dafür, gebraucht zu kaufen.

Zu guter Letzt: Unsere Partnermarken können damit sogar Geld verdienen !

Ja, Gutscheine an Kunden zu verschenken, um Kreislaufmode zu fördern, kostet Geld. Aber es bringt auch Geld ein, während Marken bisher Millionen ihrer Artikel weiterverkauften, ohne einen einzigen Euro zu erhalten.

Mehrumsatz zum Preis von 0 €? Wer verliert also?

Marken, die Artikel herstellen, die sich schnell verschlechtern und deren Wiederverkaufswert so niedrig ist, dass ein solches Modell nicht möglich ist. Das Modell von Paradigme regt mit seinen Gutscheinen nicht von vornherein zu mehr Ausgaben an, sondern ermöglicht es den Verbrauchern, auf Artikel mit besserer Qualität umzulenken . Die Kunden von morgen werden beim Kauf aus erster Hand auf den Wiederverkaufswert ihrer Kleidung achten.

Neue Dinge werden mit dem Aufkommen von Gebrauchtwaren nicht verschwinden, also lasst uns Marken fördern, die Qualitätsprodukte herstellen!

 

Quellen

LSA, Les Echos, IFM, Kantar, Euromonitor