Comment prolonger la vie de ses vêtements ?

Wie verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Kleidung?

Wie verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Kleidung?

Um die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Modebranche zu begrenzen, besteht die Priorität darin , weniger, aber dafür besser zu kaufen .

Der Schlüssel ? Bevorzugen Sie den Kauf langlebiger Teile und pflegen Sie diese gut, damit sie lange Freude haben. Denn die verantwortungsvollste Kleidung ist die, die lange hält .

Vom Kauf bis zur Übertragung, von der Wartung bis zur Lagerung geben wir Ihnen hier einige Tipps, die Ihnen helfen, die Lebensdauer Ihrer Kleidung zu verlängern.

Kaufen Sie hochwertige Kleidung

Bei der Auswahl der Stücke, die zu Ihrer Garderobe gehören, spielen viele Dinge eine Rolle.
Das Geheimnis einer nachhaltigen Garderobe? Schöne Materialien, zeitlose Schnitte, solide und modulare Stücke.

  • Achten Sie auf ihre Zusammensetzung:

    Eine Regel, die Sie beachten sollten: Bevorzugen Sie erneuerbare Naturmaterialien wie Baumwolle, Wolle und Leinen.

    Wir bevorzugen Bio-Baumwolle, die umweltfreundlicher ist, da die Zertifizierung den Einsatz von Chemikalien und GVO verbietet. Auch die Wolle sollte aus biologischem Anbau stammen, um die Einhaltung von Umwelt- und Tierschutzstandards zu gewährleisten.

    Wir bedenken, dass Flachs- und Hanfpflanzenfasern sehr interessante Optionen sind: Ihr Anbau erfordert weniger Wasser als der von Baumwolle und sie können vor Ort angebaut werden (Frankreich ist der weltweit führende Leinenproduzent!).

    Recycelte Materialien können eine gute Alternative sein, wenn man bedenkt, dass synthetische Fasern, selbst recycelte (z. B. das recycelte Polyester aus unseren Fleecestoffen), bei jedem Waschgang weiterhin Mikroplastikpartikel abgeben (siehe Abschnitt zum Waschen).

    Weitere Informationen zu den Materialien, die Sie vermeiden oder bevorzugen sollten, finden Sie in einem bald veröffentlichten Artikel und in dieser Infografik von ADEME .

  • Prüfen Sie die Robustheit des Konfekts :

    Ein langlebiges Kleidungsstück ist ein gut verarbeitetes und sorgfältig genähtes Kleidungsstück
    . Um seine Solidität und die Qualität seiner Verarbeitung zu gewährleisten, zögern wir nicht, es anzufassen und im Detail zu betrachten. Wenn Sie den Stoff umdrehen, können Sie die Nähte und Abschlüsse beobachten. Wir prüfen insbesondere, dass die Nähte widerstandsfähig sind und die Knöpfe und Reißverschlüsse sicher vernäht sind.

  • Konzentrieren Sie sich auf das Zeitlose :

    Aktuelle Trends vergehen schnell. Indem wir Stücke mit raffinierten, klassischen oder sogar ikonischen Schnitten bevorzugen, vermeiden wir den „schnell veralteten“ Effekt.

    Um Ihren Stil zu unterstreichen, personalisieren Sie sie durch das Hinzufügen von Accessoires: hübsche Broschen an einem T-Shirt, ein Gürtel an einem Blazer, Halsketten an einem Pullover.

    Oder indem Sie mit neuen Tragevarianten experimentieren: Ein leichter Rock passt im Winter zu Strumpfhosen und Stiefeln, eine Jeansjacke lässt sich unter einen Trenchcoat ziehen, ein Grobstrick kann als Kleid getragen werden usw.

  • Nach Etiketten suchen :

    GOTS, Öko-Tex, Europäisches Umweltzeichen, Fairtrade... jedes Label bescheinigt die Einhaltung spezifischer Spezifikationen, einschließlich ökologischer oder sozialer Kriterien: Ungiftigkeit, Kreislaufwirtschaft, Herkunft der Produkte, Tierschutz, Anteil an Biofasern usw....
    Wir erkennen sie auf Kleidungsetiketten, um uns bei unserer Auswahl zu orientieren.

    Weitere Informationen zu den in der Textilindustrie in Frankreich am häufigsten verwendeten Etiketten finden Sie auf der Website der Union des Industries Textiles .

  • Informieren Sie sich über die Herstellungsbedingungen :

    Wir sprechen mit den Marken, um sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer in der gesamten Produktionskette respektiert werden. Immer mehr von ihnen geben diese Informationen auf ihrer Website und manchmal sogar direkt auf dem Kleidungsetikett an.

    Wir bevorzugen Stücke mit einem Label, das gute Arbeitsbedingungen garantiert, wie z. B. Fair Wear Foundation , World Fair Trade Organization , Fair for Life usw.

    Denken Sie daran, dass der Kauf von Kleidung aus Bio-Fasern keine Garantie für den sozialen Aspekt bietet, Bio-Baumwolle kann auch unter unwürdigen Bedingungen geerntet werden!

Achten Sie auf das Waschen Ihrer Kleidung

Das Waschen und Trocknen unserer Kleidung verursacht die Hälfte ihrer Umweltbelastung [1], da dabei Mikroplastikpartikel ins Abwasser gelangen, die in den Ozeanen landen. Ergebnis: Das Waschen von Textilien belastet die Meeresökosysteme stärker als Plastiktüten [1] !

  • Begrenzen Sie das Waschen :

    Je öfter wir unsere Kleidung waschen, desto mehr schädigen wir ihre Fasern – das gilt insbesondere für Pullover und Jeans – und desto mehr verschmutzen wir sie.
    Indem wir das Waschen einschränken, verlängern wir die Lebensdauer der Kleidung und verringern gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck.

  • Befolgen Sie die Waschanleitung :

    Bevor wir eine Maschine in Betrieb nehmen, überprüfen wir die Etiketten.
    Manche Kleidungsstücke erfordern einen schonenderen Waschgang als andere, aber im Allgemeinen ist das Waschen der Kleidung bei 30 oder 40° mehr als ausreichend.

  • Überprüfen Sie Ihre Gewohnheiten :

    Wir vermeiden ein zu heftiges Schleudern, das die Kleidung ausdehnt, ein Trocknen im Wäschetrockner, bei dem sich Material ansammelt und zum Schrumpfen führt, und eine chemische Reinigung, bei der die Fasern beschädigt werden und die Wäsche verschmutzt.

    Wir waschen unsere Kleidung auf links mit Waschmittel mit Umweltzeichen, ohne die Maschine zu überladen, und verwenden Netze, um die empfindlichsten Teile zu schützen. Anschließend trocknen wir sie am liebsten an der frischen Luft.

Halten Sie Ihre Kleidung im besten Zustand

Zur Pflege von Kleidung gehört auch, wie man sie lagert, täglich pflegt und bei Bedarf repariert.

  • Lagern Sie Ihre Kleidung richtig :

    Wir wählen schöne, abgerundete Holzbügel, die die Stücke nicht verzerren. Bei Stoffen, die sich leicht dehnen lassen, bevorzugen wir das Falten statt Biegen, auf die Gefahr hin, dass am Ende ein Ärmel länger ist als der andere ...

    Wenn Sie planen, bestimmte Kleidungsstücke mehrere Monate lang nicht zu tragen – insbesondere zum Jahreszeitenwechsel –, ist die Verwendung von Aufbewahrungshüllen eine gute Option: Sie schützen die Teile vor Feuchtigkeit, Staub und Insekten. Bei Strickwaren und dicken Pullovern entscheiden wir uns für die flache Lagerung in Aufbewahrungsboxen, um Verformungen zu vermeiden.

    Die richtige Lagerung Ihrer Kleidung hilft, unangenehme Überraschungen in der neuen Saison zu vermeiden (siehe Punkt Motten!). Darüber hinaus ist es DER gute Zeitpunkt, Ihren Kleiderschrank zu sortieren und aufzuräumen.

  • Verhindern Sie das Auftreten von Motten :

    Um Motten und andere Schädlinge, die unsere Kleidung schädigen, zu vermeiden, bevorzugen wir natürliche Produkte, die sie abwehren: Lavendel, Waldmeister, Thymian, Lorbeerblatt oder sogar ätherisches Zedern- oder Minzöl. Und wir denken daran, die Schränke regelmäßig zu lüften.

  • Pflege des Leders :

    Um die Lebensdauer von Lederschuhen, -jacken und -taschen zu verlängern, pflegen wir sie sorgfältig. Die Kombination aus milder Seife, Mikrofaserstoff und speziellem Lederbalsam wirkt wahre Wunder. Im Falle eines größeren Schadens, der repariert werden muss, vertrauen Sie die Teile einem Fachmann an.

Schenken Sie Ihrer Second-Hand-Kleidung ein zweites Leben

Spende, Tausch, Weiterverkauf, Hinterlegung an Textilterminals: Es gibt viele Möglichkeiten, der Kleidung, von der man sich trennen möchte, ein neues Leben zu schenken.

  • Regelmäßig sortieren :

    Wir nutzen das Ende jeder Saison, um unsere Garderobe aufzuräumen und neu zu ordnen, aber auch um zu sortieren.
    Wenn Sie zu kleine oder zu große Kleidungsstücke sowie solche, die Sie nicht mehr tragen, loswerden, können Sie Platz schaffen und fehlende Teile identifizieren, um Ihre Garderobe mit Kleidung zu erneuern, die wirklich Ihren Bedürfnissen entspricht.

  • Beschädigte Teile reparieren :

    Um Ihre Lieblingskleidung länger zu behalten, ist es lebensrettend, die Grundlagen des Nähens zu beherrschen.
    Ob das Annähen eines Knopfes, das Reparieren eines Risses oder das Erneuern eines Saums – diese Techniken sind für jedermann zugänglich (es lebe die Anleitungen im Internet) und machen es einfach, die Lebensdauer Ihrer Lieblingsstücke zu verlängern.
    Wer keine Lust dazu hat, kann zum Schneider oder in ein Repair-Café gehen.

  • Geben Sie Ihre Kleidung ab :

    Kleidung, die wir nicht mehr tragen, kann weiterverkauft werden: Konsignationsläden, Second-Hand-Plattformen, Vintage-Läden usw., an Möglichkeiten mangelt es nicht!

    Möglicherweise möchten Sie sie lieber an Verwandte oder Vereine spenden, indem Sie sie direkt an den Sammelstellen der Solidarität (Emmaüs, Le Secours Populaire usw.) oder an Textilterminals abgeben.
    Sie werden somit ein neues Leben in den Händen eines neuen glücklichen Besitzers führen.

Kleidung, die zu abgenutzt oder beschädigt ist, um weitergegeben zu werden, wird immer wieder in Haushaltslappen verwandelt!

In allen Phasen des Lebenszyklus eines Kleidungsstücks gibt es nur eine Lösung, um die richtigen Entscheidungen zu treffen: informiert zu sein und von den Marken Transparenz zu verlangen .

Um uns verantwortungsvoll zu kleiden, stellen wir uns zunächst die richtigen Fragen: Welche Kleidung brauche ich wirklich? Soll ich es neu kaufen oder kann ich mich auf andere Konsumarten konzentrieren: leihen, mieten, gebraucht kaufen? Welches Stück soll man wählen und wie pflegt man es, damit es lange hält?

Die Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Kleidung wird somit zu einem militanten Akt: Es bedeutet, in Ihrem eigenen Maßstab zur Veränderung der Modebranche beizutragen, indem Sie eine tugendhaftere Art des Konsums unterstützen.

[1] ADEME-Infografik „Wie ich die Wirkung meines Aussehens reduzieren kann“