Dons de vêtements : pas si vertueux ?

Kleiderspenden: nicht so tugendhaft?

Wie unsere gebrauchte Kleidung Afrika verstopft

Denken Sie darüber nach, etwas für den Planeten zu tun, indem Sie Ihre gebrauchte Kleidung regelmäßig an den Sammelstellen abgeben?

Ja und nein.

Wir erklären Ihnen die wenig bekannten verdrehten Auswirkungen dieser Praxis und warum sie nicht die Lösung für den Übergang zu einer verantwortungsvolleren Mode auf globaler Ebene sein kann.

Das Spenden gebrauchter Kleidung ist oft keine Lösung

Die Zahlen sind bekannt: Die jährliche Produktion von Textilartikeln auf der Welt hat 100 Milliarden erreicht und wir konsumieren heute doppelt so viel Kleidung wie vor 15 Jahren und behalten sie halb so lange.

Der Textilsammel- und Recyclingsektor ist weiterhin so strukturiert, dass er den Zustrom an Kleidung bewältigen kann, die wir loswerden wollen.
Denn jedes Jahr verschenken die Franzosen, wie wir hier ausführlich erläutern, 40 % der gekauften Artikel.
Der überwiegende Teil (90 %) wird in Terminals platziert, die restlichen 10 % werden direkt an Vereine abgegeben.

Und obwohl es immer besser ist, als sie wegzuwerfen, hat das Spenden Ihrer Kleidung auch eine Reihe perverser Auswirkungen, die mit massiven Exporten nach Afrika verbunden sind .

Die von uns gespendete Kleidung wird oft ins Ausland verschickt

Wenn wir uns darüber im Klaren sind, dass der Großteil der gesammelten Kleidung (fast 60 %) den Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird (sei es in Form von Verkäufen oder Spenden), verbleibt nur ein kleiner Teil der zur Wiederverwendung vorgesehenen Kleidung auf den Franzosen Markt : 95 % werden ins Ausland verschickt, hauptsächlich nach Afrika südlich der Sahara.

Frankreich exportiert, obwohl weit hinter den Vereinigten Staaten, 155.000 Tonnen Textilien auf den afrikanischen Kontinent , was einem „Gebrauchtwarenladen-Export“-Umsatz von fast 75 Millionen Euro entspricht (französische Zollquellen).

Insgesamt importiert Afrika etwa ein Achtel der weltweit bereits verwendeten Kleidung, was bedeutet, dass jedes achte in Afrika produzierte Kleidungsstück nach dem Tragen „versagt“.

Selbstverständlich unterstützt der Second-Hand-Bekleidungshandel die Beschäftigung in den Empfängerländern durch den Aufbau geeigneter Vertriebskanäle und Netzwerke.

Auf dem afrikanischen Kontinent beschäftigt die Second-Hand-Bekleidungsindustrie laut einer Studie der amerikanischen internationalen Hilfsorganisation (USAid) 355.000 Menschen und erwirtschaftet 230 Millionen Dollar (195 Millionen Euro) Jahresumsatz.

Die massive Verschiffung westlicher Textilien bringt jedoch zwei große Probleme mit sich:

  1. Es ruiniert die lokale Textilindustrie , die nicht in der Lage ist, mit dem kolossalen Angebot an gebrauchten Artikeln zu sehr niedrigen Preisen zu konkurrieren. Warum lokal hergestellte Kleidung zu einem vernünftigen Preis kaufen, wenn man Artikel auf Second-Hand-Märkten fast kostenlos finden kann? Die lokale Produktion geht buchstäblich unter, was zu Fabrikschließungen und Arbeitsplatzverlusten führt.
  2. Es verursacht eine ökologische Katastrophe : Die Mengen übersteigen deutlich die lokale Nachfrage und die Qualität hat sich in den letzten Jahren so stark verschlechtert, dass die Kleidung oft nicht mehr für den Wiederverkauf geeignet ist.

Ergebnis ?

Die Empfängerländer ertrinken buchstäblich unter Bergen von Alttextilien, die ihr Leben auf riesigen Mülldeponien unter freiem Himmel beenden und häufig in Flussbetten oder in Richtung Meer gespült werden.

Da viele dieser Kleidungsstücke von schlechter Qualität sind, hauptsächlich aus synthetischen Fasern bestehen und während ihrer Herstellung zahlreichen chemischen Behandlungen unterzogen wurden, führt ihre Zersetzung zu Emissionen giftiger Substanzen, die den Boden und das Wasser verschmutzen und die umliegende Bevölkerung verseuchen.

Sollten Sie Ihre gebrauchte Kleidung spenden?

Die scheinbar tugendhafte Kleiderspende wird zu einer echten Belastung, wenn die gesammelten Mengen an Textilien unverhältnismäßig groß sind, wie es in den letzten Jahren der Fall war.

Das System verlagert das Problem der Textilabfälle nur auf Länder, die für die Entsorgung am wenigsten gerüstet sind.

Und es löst nicht das Grundproblem: Überkonsum und Überproduktion von Kleidung!

Bewusst weniger Teile von besserer Qualität zu kaufen, die länger getragen werden können, ist das Ziel von uns allen.

Durch die Bevorzugung von Second-Hand-Artikeln , beispielsweise bei Paradigme , verlängern wir die Lebensdauer von Kleidung und tragen dazu bei, die Umweltverschmutzung durch exportierte Textilien zu reduzieren.

Gemeinsam vorankommen, nicht nur in der Nähe unserer Heimat, sondern auch auf der anderen Seite der Welt.